Nachfahren jüdischer Familien aus Coburg erzählen...

Im Rahmen eines Schulprojektes befragten Schüler*innen des Coburger Gymnasiums Albertinum die Nachfahren jüdischer Familien aus Coburg zu ihrer Familiengeschichte: dem Leben ihrer Urgroßeltern, Großeltern oder Eltern in Coburg vor der Flucht vor den Nationalsozialisten, den Umständen und Beschwernissen der Flucht und den oftmals schwierigen Neuanfängen in ihrer neuen Heimat sowie ihrem Verhältnis zu Coburg heute.

Die Zeitzeug*inneninterviews wurden während der Corona-Pandemie mit Gesprächspartner*innen auf der ganzen Welt – in den USA, Argentinien, Israel, … – via Videokonferenz aufgenommen. Das Projekt wurde im Rahmen des Schülerlandeswettbewerb Erinnerungszeichen mit einem Anerkennungspreis ausgezeichnet. mehr…

Lesebuch 9


„Feste, Feiern, Gaumenfreuden“

Unser 10. Lesebuch ist da!

Auch wenn Feiern und Reisen derzeit kaum möglich sind, können sich Leser*innen beim Durchblättern unseres Jubiläumsbandes auf eine Tour durch Erinnerungen an Coburgs Feste und kulinarische Besonderheiten begeben. Die meisten wurden – wie immer – von Zeitzeug*innen aufgeschrieben. Sie berichten von alten Gaststätten wie „Klein Amerika“, dem beliebten Coburger Original „Gurken Alex“, vom Coburger Vogelschießen und Manchem mehr.

Neugierig geworden? Die 10. Ausgabe erhalten Sie ab sofort in der Tourist-Information in der Herrngasse und an zahlreichen weiteren Orten in Coburg. Sie kommen nicht aus Coburg? Kein Problem, füllen Sie unser Bestellformular aus und wir senden Ihnen das Lesebuch gerne auch zu (auch als digitales E-Book (PDF, 38 MB) zum Download).

Typisch Coburg

Typisch für Coburg sind die Coburger Klöße.

Im „Universal-Lexikon der Kochkunst“ von 1890 findet sich ein überliefertes Rezept. Weitere alte und traditionelle Rezepte finden Sie hier >>.

Die Rubrik „Typisch Coburg“ präsentiert Ihnen alte Berufe, Traditionsunternehmen und das alltägliche Leben der Coburger aus längst vergangenen Tagen.

Preisgekrönt

Zahlreiche Preise und Auszeichnungen wurden dem Projekt seit 2008 verliehen.

Stadtgeschichte entdecken

hier zum Beispiel Baugeschichte: Das Bürglaßtor wurde 1413 zum ersten Mal in einer Chronik erwähnt. 1971 wurde es abgerissen.

Mehr über (verschwundene) Bauwerke, Brunnen, Denkmäler, Tore und Türme finden Sie unter Baugeschichte.

Erzählte Geschichte

Der Lehrer Dr. Max Schamberger aus Seidmannsdorf meldete sich als Kriegsfreiwilliger in den 1. Weltkrieg. 1915 fiel er mit 32 Jahren an der Westfront. Seine Großnichte Uta Ribbert hat sein Leben aufgezeichnet.

Unter Erzählte Geschichten finden Sie weitere ergreifende Erinnerungen Coburger Bürger. Sie möchten ebenfalls Ihre Erinnerungen und Erlebnisse teilen? Nutzen Sie unser Formular MITMACHEN und schreiben Sie uns.

Erforsche

historische und persönliche Ereignisse rund um Coburg mit dem Zeitstrahl.

Entdecke

Coburg und seine Umgebung neu mit der interaktiven Stadtkarte.

Erzähle

eigene Geschichten und teile Erinnerungen mit Anderen.

 

www.coburger-juden.dewww.coburger-juden.de

Virtuelle Ausstellung

Die jüdische Kultur Coburgs wurde unter der Herrschaft der Nationalsozialisten systematisch zerstört, jüdische Bürgerinnen und Bürger mussten aus der Stadt fliehen, wurden diskriminiert, gedemütigt, verfolgt, verhaftet, gefoltert und in vielen Fällen schließlich in die Vernichtungslager gebracht. Die Initiative Stadtmuseum Coburg e.V. und das Evangelische Bildungswerk Coburg e.V. haben auf der Grundlage des Buches „Die Coburger Juden“ von Hubert Fromm und in Erweiterung einer Ausstellung aus dem Jahre 2004 das Internetangebot www.coburger-juden.de als virtuelle Ausstellung erstellt.

Zeitzeugen berichten

1899
Eintrag vom

Andreas Stubenrauch wurde am 12. Juli 1899 in Kottenbrunn (in der ehemaligen Coburger Enklave Königsberg) geboren. Er besuchte die Volksschule in Dörflis bei Königsberg und die Mittelschule in Coburg. 1914 trat er in das Ernst-Albert-Seminar für Lehrerbildung in Coburg ein. Ab Juni 1917 bis Februar 1919 war er Kriegsteilnehmer im ersten Weltkrieg.