Thüringen wird nach der Schlacht an der Unstrut von den Franken in Besitz genommen
Franz Klingler wurde am 14. Mai 1875 in Oettingen im Rieß geboren. Bereits bei seiner Geburt verstarb seine Mutter Rosina Klingler, den Vater Johann Michael Klingler, berittener Gendarm, verlor er im Alter von zehn Jahren.
Das Kloster wurde durch die Herren von Schaumburg und von Coburg gegründet
Den „guten Beziehungen“ und der Überzeugungskraft des Coburgers Horst Jürgen Schunk ist es nicht nur zu verdanken, dass es in Coburg seit einigen Jahren „Freddy-Quinn-Platz“ gibt – er holte die „lebenden Legende“ gleich mehrfach selbst in die Stadt.
Die einst vielstimmige Coburger Zeitungslandschaft mit zahlreichen, um Leser und Auflage konkurrierenden Zeitungen hatte sich im Zuge der frühen Machtübernahme der Nationalsozialisten in Coburg durch Einstellungen, Schließungen und Zusammenlegungen in ein „unisono“ verwandelt.
Wir Kinder mussten beim Spielen sehr kreativ sein, Kinderspielplätze oder Fußballspielplätze gab es nicht. Unser Spielzeug, haben wir uns selbst gebastelt. Unser Erfindungsreichtum war grenzenlos, von alten Fahrrädern wurden die Felgen abmontiert oder von alten Kinderwägen Räder, in deren Mitte wir einen Rundstab einfügten.
Bedingt durch die 1494 erfolgte Auflassung des Friedhofes um St. Moriz wurde innerhalb des südöstlichen Bogens der äußeren Stadtmauer ein neuer, der heutige Salvatorfriedhof angelegt.
Freundschaftsspiel des FC Coburg gegen den 1. FC Nürnberg im Dr.-Stocke-Stradion
Vereinbarung der territorialen Konfessionszugehörigkeiten auf den Stand vor 1629
26. Dezember 1737 in Coburg; † 26. Februar 1815
Die Horst-Wessel-Straße hieß vor der Umbenennung durch die Nationalsozialisten Friedrich-Rückert-Straße.
Am 01.01.1985 übergaben Hans und Charlotte Mönch das Feinkostgeschäft an ihren Sohn Martin und seine Ehefrau Hannelore Mönch.
Geyssler, Robert
81819 Göttingen – 1893 Großenschneen b. Göttingen)
Fürstenbau und ein Teil der Kemenate im Osthof der Veste Coburg
Litho
Bildgr.: 7,8 x 11,4 cm
Grögel, C. (geb. 1846)
Fürstenbau und Lutherkapelle, Entwurf, 1839
Feder
Größe 60,5 x 91 cm
Lütkemeyer, Gustav
1875 Coburg – 1965 ebenda
Fürstenbau und Lutherkapelle
Feder und Tusche
Blattgr. 21,7 x 32,5 cm
Fürstin Gloria von Thurn und Taxis besichtigt mit Freunden die Kunstsammlung der Veste Coburg
Kopf, Hals, Flügel, Füße, Magen und das beim Schlachten mit Essig aufgefangene Blut gehören zum Pfeffer oder Klein; 1 ½ l Wasser, 20g Salz, 1 Gewürzdosis (bei Entenpfeffer nur ¾ l Wasser, 10 g Salz).
Prof. Ebhardt, Bodo
Garagentrakt Veste Coburg
Auto-Schuppen, Blick gegen Norden
M. 1:50
Gas-, Wasser- und Elektrizitätswerk werden zu den Städtischen Werken vereinigt