Hier wohnten Margarethe und Alfred Plessner.
Margarethe Plessner wurde am 24. Juni 1892 in Gerdauen, in Ostpreußen geboren, Alfred Plessner am 6. Februar 1887 in Coburg. Alfred Plessner war von Beruf Kaufmann. Er hatte kein eigenes Geschäft, sondern ging von Tür zu Tür und bot seine Waren an. Außerdem war Plessner Vorsitzender der jüdischen Gemeinde. Das Ehepaar gehörte zu den letzen Juden, die noch in Coburg lebten.
Benannt wurde die Marienstraße im Jahre 1904 nach der Großfürstin Marija Alexandrowna von Russland. Diese war 1853 in Zarskoje Selo geboren worden. Doch was hat diese Dame mit Coburg zu tun?
Heideloff, Karl Alexander
1789 Stuttgart – 1865 Haßfurt
Marienzimmer (nicht mehr vorhanden)
Zeichnung: Feder, Pinsel, Wasserfarben
Maße: 22,0 x 29,5 cm
Das Foto zeigt meine Urgroßmutter die Marktfrau Berta Zeidler an ihrem Stand auf dem Marktplatz in Coburg.
Im Gefolge des Kurfürsten Johanns von Sachsen, befindet sich der gebannte und geächtete Reformator Dr. Martin Luther (1483-1546)
Die zunehmende Zuspitzung der Gewalt in Coburg kurz vor den Reichspräsidentenwahlen und da von der städtischen Polizei keine unparteiische Handhabung der Polizeigewalt zu erwarten war, zwangen das bayerische Innenministerium unter Karl Stützel in München zum Einschreiten.
Nachdem Adolf Hitler am 30. Januar 1933 zum Reichskanzler berufen worden war und die Nationalsozialisten damit die Macht in Deutschland übernommen hatten, begann für die Juden eine schreckliche Zeit.
Max Brose, Fabrikant, geb. am 01.01.1884 in Osnabrück, stirbt in Coburg. Er war
Mitbegründer der Fa. Brose, Wehrwirtschaftsführer von 1935 bis 1945 und
Präsident der IHK von 1933 bis 1943. Der Erfinder des Fensterhebers für
Autoscheiben wohnte zuletzt in der Merienstr. 11. (Begräbniss
Solange Steine hielten … Schon der Steinmetz hat allen Grund, an dem Ewigkeitswert seines Werks zu zweifeln. Er schreibt nach Seidmannsdorf: „Der Franzmann schießt abwechselnd noch hin. Wollen wir hoffen, dass dem Grabstein weiter nichts passiert.“
Max ist für das 8. Thüringische Infanterie-Regiment 153 bestimmt, ein Regiment der preußischen Armee.
Doch nun hat der Beginn des ersten Weltkriegs alles verändert. 14 Tage nach der erfolgreichen Musterung nimmt Dr. phil. Max Schamberger Abschied von seinem Gymnasium in Neuhaldensleben.
Die Väter sollen bei ihrer Familie bleiben … Sein jüngerer Bruder Albert ist bereits verheiratet und hat eine zweijährige Tochter.
In der Bilanz des Regiments aus jenen Tagen heißt es: „Die Verluste betrugen insgesamt: gefallen: 2 Unteroffz. und sieben Mann, verwundet: 2 Unteroffz. und 28 Mann, von denen drei an ihren Wunden starben.“
Der erste Kriegseinsatz des jungen Regiments erfolgt Ende Juni 1915 in den Schützengräben an der Aisne.
Nach Beendigung der Referendarzeit in Magdeburg im Jahr 1910 ernannte der Magistrat der Kleinstadt Neuhaldensleben Max zum Oberlehrer am städtischen Gymnasium.
„Untauglich wegen starker Kurzsichtigkeit und zu geringer Körpergröße.“ Das Verdikt des untersuchenden Stabsarztes bei der Musterung Mitte August 1914 muss für den 31-jährigen Oberlehrer Max Schamberger nicht unerwartet gekommen sein.
In meinem Elternhaus wurden die Hausmusik und der Gesang groß geschrieben und intensiv gepflegt. Mein Bruder Helmut erlernte in jungen Jahren das Klavier spielen unter der Ägide von Hofkapellmeister Fichtner.
Stadtgeschichten – Mit Ohren und Augen auf historischen Spuren – HörBilder von Daheim
Ein Projekt der Stiftung Zuhören und des Bayerischen Rundfunks.
1945 in Coburg geboren, aufgewachsen im Bahnhof, verbrachte ich bis 1956 hier meine Kindheit. Meine Großmutter Alma Pilling, Bahnhofswirtin, bewirtschaftete von 1931 bis 1958 die Bahnhofsgaststätte. Es war eine andere Zeit, es hat sich viel verändert!
In der ersten Klasse wurde weiß eingedeckt mit Tuchservietten und Hotelsilber. Sprachlich war es der Wartesaal erster Klasse, tatsächlich ein gutbürgerliches Lokal, in dem sich die Coburger Stammtische und Coburger Familien zu einem guten Essen trafen.