Das Steintor
Emil Maurer (Coburg, 1861-1945): Das Steintor, um 1920, Öl auf Leinwand.
Mit den direkten Nachbarhäusern wurde das Steintor 1834 abgebrochen.
Dieser Autor hat noch keine Biografie hinzugefügt.Der Autor g_krumbiegel hat 1336 Einträge verfasst.
Emil Maurer (Coburg, 1861-1945): Das Steintor, um 1920, Öl auf Leinwand.
Mit den direkten Nachbarhäusern wurde das Steintor 1834 abgebrochen.
Am 10. Juni 1997 ging das „Bürgernetz Coburg“ mit dem damals „leistungsfähigsten Server in Oberfranken“ an den Start. Doch der Einstieg in das Internetzeitalter erfolgte – aus Sicht der Coburger Wirtschaftsförderung – schon deutlich früher.
Dem Elektrizitätswerk wurde ein Überlandwerk angeliefert
Johann Hartlieb, mit 105 Jahren ältester Bewohner Bayern, geb. am 11.01.1860 in
Pfaffendorf, stirbt in seinem Haus in der Goldbergstraße 18 im Stadtteil N
„Mit einer überwältigenden Mehrheit hat sich 1920 die Coburger Bevölkerung für den Anschluß an Bayern entschieden.
Viele der Flüchtlinge und Heimatvertriebenen waren Katholiken, für die die Pfarrkirche St. Augustin nicht ausreichte. Die seit den 1950er errichteten katholischen Kirchen St. Marien und St. Elisabeth bieten mit den jungen evangelischen Gotteshäusern St. Johannes, Katharina von Bora, St. Lukas, St. Markus und Dr. Martin Luther den Raum für die neuen Gemeinden in der gewachsenen Stadt.
Auf dem in der Nähe der Stadt Coburg liegenden Bausenberge befindet sich ein mächtiger Felsklumpen, welcher die Teufelskanzel heißt. Als einst ein frommer Pilger hierher kam, gefiel ihm die Gegend so, dass er sich unter jedem Felsen eine Einsiedelei erbaute.
Wie viele traditionelle Berufe, so haben auch die Buchdrucker eine spezielle Freisprechungszeremonie, das „Gautschen“ – ein bis ins 16. Jahrhundert zurück verfolgbarer Brauch.
Die junge Bundesrepublik hatte – noch – keine Armee, musste sich aber auch zur Sicherung der Grenze zum Ostblock beitragen. Daher beherbergten die alten Kasernen im Norden Coburgs seit 1951 eine bedeutende Abteilung des „Bundesgrenzschutzes“, dessen Angehörige ihren Dienst mit den amerikanischen Kollegen leisteten.
Für die Zeit der Residenz des Hofes in Coburg wurde ein Botenweg zwischen der Amtsstadt Königsberg und der Residenzstadt Coburg eingerichtet. Mindestens zwei Mal in der Woche musste ein Amtsbote zu Fuß die knapp 50 Kilometer lange Strecke zwischen beiden Städten auf sich nehmen.
Unter der Schirmherrschaft von
Prinz Andreas von Sachsen-Coburg und Gotha
Amt für Digitalisierung und Kommunikation
Rathaus, Markt 1
96450 Coburg
Tel: 09561/89 1170
Fax: 09561/89 61170
E-Mail: kommunikation@coburg.de
Wir setzen auf unserer Website sog. Cookies ein, um die Nutzung der Seite durch unsere Besucher besser zu verstehen und Ihnen eine besseres Benutzererlebnis bieten zu können. Mehr dazu erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung.