Dem „Ruf zur Sammlung“ der Schwaben Georgi und Kallenberg waren rund tausend Turnfestteilnehmer gefolgt. Die Zahlenangaben schwanken zwischen 970 und 1300. Sie sind nicht nur beim 1. Deutschen Turnfest ungenau.
Dem Volkscharakter und der Naturanlage nach gruppierten sich dann auch, die Riegen schon nach einer halben Stunde verlassend, zwei Hauptstämme zueinander wie in einem Glase, welches mit verschiedenen Stoffen gefüllt ist, die Zusammengehörigen sich einander anschließen.
Tatsächlich entstanden ist die deutsche Turnerschaft auf dem Turnfeste in Coburg 1860, in den Tagen des 18. bis 19. Juni. – Allein schon in den vierziger Jahren bestand ein Stück deutscher Turnerschaft, das in dem Turnfeste zu Heilbronn und in den beiden Turntagen zu Hanau seinen entsprechenden Ausdruck fand.
Beginn des 6-tägigen Schützenfestes (Vogelschießen) auf dem Anger. Während des Festes wird das 200-jährige Fahnenjubiläum von 1915 nachgefeiert.
Jährlich basteln Coburger Schulen und Jugendeinrichtungen für außergewöhnliche und mehr oder weniger österlich geschmückte Brunnen.
Ein ehemaliges „Coburger Kinder- und Schulfest“ mit einer jahrhundertealten Tradition
Der Zwiebelmarkt in Coburg besitzt eine lange Tradition. Alljährlich findet er am zweiten Donnerstag und Freitag im September statt. Vom 9. bis 10. September 2010 verwandeln sich der Marktplatz, die Spitalgasse und der obere Steinweg in einen der bekanntesten Jahrmärkte in der Region. Neben verschiedensten Haushaltsartikeln wie Bürsten, Strümpfen oder Kräutern werden kulinarische Köstlichkeiten rund um die Zwiebel angeboten: Ob herrlich duftender Zwiebelkuchen mit schmackhaftem Federweiser auf dem Marktplatz oder internationale Zwiebelspezialitäten in Coburgs Gaststätten – dieses Fest lädt zum gemütlichen Schlendern und Verweilen ein!
Fuchsschafe, eine alte Landschafrasse, gab es früher über nationale Grenzen hinaus nicht nur in Deutschland, sondern im ganzen europäischen Mittelgebirgsraum. Charakterisiert sind die Tiere durch die rotbraune Färbung von Kopf und Beinen und durch die zumeist melierte Wolle, das so genannte „Goldene Vlies“.
Brückner, Max, 1836 – 1919 Coburg
Das Bauersängerfest am 29. Juni 1862 im Osthof der Veste Coburg
Holzstich
Blattgr. 23,6 x 19,9 cm