Mit dem Digitalen Stadtgedächtnis beschreitet die Stadt Coburg einen außergewöhnlichen, bewusst zukunftsorientieren Weg, um ihre reiche Geschichte und lebendige Gegenwart näher zu erschließen und gleichzeitig vielen Menschen zugänglich zu machen.
Mit dem Digitalen Stadtgedächtnis beschreitet die Stadt Coburg einen außergewöhnlichen, bewusst zukunftsorientieren Weg, um ihre reiche Geschichte und lebendige Gegenwart näher zu erschließen und gleichzeitig vielen Menschen zugänglich zu machen.
Die Stadt Coburg will Erlebnisse und Erinnerungen lebendig halten …
Ein Digitales Stadtgedächtnis – was mag das sein?
Ein kleiner Mann, der alles konnte und hatte. Das war er, Alexander Otto oder wie ihn das Volk liebevoll nannte „Der Gurken Alex“. Die Gurken waren sein Markenzeichen, aber neben dem Verkauf dieser, hatte Otto noch einiges mehr an Potenzial.
Täglich gehen viele Menschen am Haus Allee 12 am Gustav-Dietrich-Haus vorbei, und vielleicht hat sich mancher gefragt: Wer war dieser Gustav Dietrich nach dem dieses Haus benannt ist.?
Diese Frage beantwortet Helmut Wolter in seinem Beitrag
Der Franz-Schwede-Ring wurde am 1. März 1938 als Straßenname festgelegt. Er ersetzte die Ringstraße. Die Umbenennung war zu Ehren des 50. Geburtstages von Franz Schwede (1888-1960) vorgenommen worden.
Man nimmt anderthalb Pfund Butter, die man ausgeschmolzen und wieder kalt werden lassen
Handel im Coburger Land
Ein Überfall auf Nürnberger Kaufleute bei Neustadt an der Heide
Ein Beitrag von Ulrich Göpfert
Schon im 13. Jahrhundert kamen die Nürnberger Kaufleute durch den Talkessel, wenn sie zur Messe nach Leipzig zogen.