Auffüllung eines Teiles des ehemaligen Stadtgrabens entlang der „Mauer“
Streib, Wilhelm
(1822 – 1888 Coburg)
Aufrissentwurf für den Umbau der Lutherkapelle a. d. Veste Coburg
Federzeichn. auf Transparentpap. 30,8 x 39,7 cm
Seit im Jahre 1524 der Gottesdienst in lutherischer Form eingeführt wurde und alle, die der neuen Lehre nicht folgen wollten, das Land verließen, war der Status des Fremdseins und Außenseitertums für die nächsten 300 Jahre vorgegeben.
Die Badergasse verläuft im Zentrum der Stadt von der Mohrenstraße zur Hindenburgstraße. In ihrem unteren Bereich querte der Hahnfluss die Badergasse, bevor er 1968 verrohrt wurde.
===> Bild Bahnhofstraße
Im Gebäude Bahnhofstraße 9 befand sich um 1926
Die Adolf-Hitler-Straße war die frühere Bahnhofstraße. Sie beginnt an der Hindenburgstraße und wurde am 12. Mai 1933 umbenannt.
Heideloff, Karl Alexander
1789 Stuttgart – 1865 Haßfurt
Barockportal der Veste Coburg, um 1820, alter Zustand
Graphitzeichnung, Sepia, Pinsel und Feder
Größe 28,9 x 19,1 cm
Heideloff, Karl Alexander
1789 Stuttgart – 1865 Haßfurt
Barockportal der Veste Coburg, um 1830, Umbauentwurf
Aquarell
Größe 33,1 x 19,9 cm
Bau der Coburger Stadtgräben vor dem Ketschen-Tor. Dreijährige Offensiv- und Defensivallianz zwischen Bischof Antonius von Bamberg und Herzog Friedrich und Sigismund von Sachsen. Joh. Meideburg, Amtmann zu Coburg, stiftete in der Pfarrkirche zu Coburg eine ewige gesungene Frühmesse und einen Geldbetrag.
Bau der Coburger Stadtgräben vor dem Ketschentor. Dreijährige Offensiv- und Defensivallianz zwischen Bischof Antonius von Bamberg und Herzog Friedrich und Sigismund von Sachsen. Joh. Meideburg, Amtmann zu Coburg, stiftete in der Pfarrkirche zu Coburg eine ewige gesungene Frühmesse und einen Geldbetrag.