Ein kleiner Mann, der alles konnte und hatte. Das war er, Alexander Otto oder wie ihn das Volk liebevoll nannte „Der Gurken Alex“. Die Gurken waren sein Markenzeichen, aber neben dem Verkauf dieser, hatte Otto noch einiges mehr an Potenzial.
Täglich gehen viele Menschen am Haus Allee 12 am Gustav-Dietrich-Haus vorbei, und vielleicht hat sich mancher gefragt: Wer war dieser Gustav Dietrich nach dem dieses Haus benannt ist.?
Diese Frage beantwortet Helmut Wolter in seinem Beitrag
Der Franz-Schwede-Ring wurde am 1. März 1938 als Straßenname festgelegt. Er ersetzte die Ringstraße. Die Umbenennung war zu Ehren des 50. Geburtstages von Franz Schwede (1888-1960) vorgenommen worden.
So ganz genau wissen wir das natürlich nicht.
Denn leider können wir ihn nicht mehr persönlich fragen.
Wir können aber an seinen überlieferten Schriften und Drucken sehen,
wie er und seine Freunde, Weggefährten und Mitstreiter miteinander kommuniziert haben.
So ganz genau wissen wir das natürlich nicht. Wir können ihn ja nicht mehr persönlich fragen. Doch die Reformation ging einher mit einem ungeheuren Medienumbruch. Ähnlich dem, der durch das Internet ausgelöst wurde.
Sich auf dem Postweg das Ja-Wort zugeben, das war im Zweiten Weltkrieg keine Seltenheit. Wally Braun, Inhaberin eines Blumengeschäfts – „Blumen Braun“ im Steinweg – heiratete während des Zweiten Weltkriegs ihren zukünftigen Ehemann, Werner Braun, obwohl der Bräutigam im Kriegseinsatz in Russland war.
Am 26. Februar 1861 wurde Ferdinand Maximilian Karl Leopold Maria von Sachsen-Coburg und Gotha im Palais Coburg in Wien geboren. Er entstammt der österreichischen, katholischen Linie des Hauses Sachsen-Coburg und Gotha.
Am 12. Juni 1564 wurde Herzog Johann Casimir von Sachsen-Coburg auf der Veste Grimmenstein zu Gotha geboren