Der Coburger Säumarkt, der dem Verkauf von Ferkeln diente, wanderte in den vergangenen Jahrhunderten mehrfach: Ist er im Stadtplan von 1743 auf der Kreuzung Juden-/Webergasse eingezeichnet, so residierte er bis zur Inbetriebnahme der heutigen Lutherschule 1862 auf dem Albertsplatz.
Gerhard von Scharnhorst (1755-1813) war preußischer General und während der Befreiungskriege neben seinem Kollegen Gneisenau der entscheidende Reformer der preußischen Armee.
Nachdem Catharina und ihren Söhnen von vielerlei Seite der Krieg erklärt worden war, trieben die Schaumburger die Kühe vom Anger der Stadt Coburg weg Richtung Meynfeld. Die Land- und Ritterschaft Coburgs überfiel darauf die Feinde, setzte sie gefangen und vertrieb sie. Von Schaumburg wurde darauf trotzdem erlaubt, Schloss Rauenstein wieder aufzubauen.
Karl Friedrich Schinkel /1781 – 1841) war noch ein unbekannter preußischer Bauassessor, als Herzog Ernst I. ihn 1810 nach Coburg holte.
Auf Intervention seiner Gattin Catharina verlieh Landgraf Friedrich von Thüringen der Stadt Schalckau dieselben Freiheiten wie der Stadt Neustadt an der Heide bzw. das Stadt- und Marktrecht.Am Thomastag starben viele Adlige in einer Schlacht am Fluss Itz bei Coburg.
In der Stadtratssitzung am 18. Juli 2013 hat der Coburger Stadtrat die Einstellung des Geschäftsbetriebes des städtischen Schlachthofs beschlossen.
Durch Schneeschmelze und Regengüsse setzt starkes Hochwasser ein. Um 20.40 Uhr
steht bereits der Kanonenweg unter Wasser. In der Nacht wird die Brücke am
Jugendheim von den Fluten weggerissen.
Für uns Innenstadtkinder gehörte der Probstgrund nicht zum täglichen Revier. Zum Spielen war er zu weit abgelegen, und die Kämpfe zwischen den Kinder- und Jugendbanden wurden dort ausgetragen, wo sie entstanden, nämlich in der Nägleins,- Neu,- Kirch- und Judengasse.
Besondere architekturgeschichtliche Bedeutung genießt die unter Herzog Johann Casimir unter der Gesamtleitung des fürstlichen Baumeister Peter Sengelaub errichtete Schloßkapelle
Kleinod neogotischer Baukunst, inmitten von Natur gelegen. Ersterwähnung 1122, ab 1827 bis heute in Besitz der herzoglichen Familie von Sachsen-Coburg und Gotha-