Frische Semmeln am Sonntag – was heute vielerorts selbstverständlich ist, musste der fränkisch-thüringische Bäcker Helmut Bernard vor zehn Jahren erbittert erkämpfen.
Die Stadt Coburg setzt in ihren Statuten von 1675 die schon vorher geübte Bestellung von Nachtwächtern fest, „die alle Stunden schreyen, sowohlen auff dem Kirchtuhurn blaßen müßen.
Werner Weiss (geb. 1943), Sohn des Bonbonfabrikanten Rudolph Weiss aus Coburg erinnert sich: Meine Eltern führten nicht nur die legendäre Bonbonfabrik, sondern betrieben im gleichen Haus am Albertsplatz einen Groß- und Einzelhandel für Süßwaren.
Die vierte Ausgabe unseres Lesebuches beschäftigt sich mit dem Thema Wirtschaft. Ein buntes Mosaik aus der Geschichte von Traditionsunternehmen und kleinen Handwerksbetrieben entsteht. Natürlich unter Mithilfe der Wirtschaftsförderungsgesellschaft der Stadt Coburg mbH.
Als mein Großvater, Georg Friedrich Anton Krug (1842 – 1905) sein Kürschnergeschäft aus der Ketschengasse in den Steinweg verlegte, war im Haus Nr. 45 eine Mehlhandlung, betrieben von Familie Berghold.