Digitales Stadtgedächtnis

Digitales Stadtgedächtnis Coburg
  • Startseite
  • Zeitstrahl
  • Stadtplan
  • Artikel A-Z
  • Suche
  • Menu
Sie befinden sich hier: Startseite / Artikel A-Z / alle Artikel / Themen / Lesebuch 7 "Sport"
1947
Eintrag vom 18. November 2015

Die Flensburg-Elf: Eine Mannschaft fürs Leben

Lesebuch 7 "Sport", Nachkriegszeit, Sport

Allein, ohne Ersatzmann, Trainer oder gar Begleiter, und mit geliehenen Trikots und Schuhen traten 11 junge Handballer der Sportvereinigung-VfB Coburg 1947 die so kurz nach Kriegsende noch sehr beschwerliche Reise zur Deutschen Feldhandball-Jugendmeisterschaft im Schleswig-Holsteinischen Flensburg an.

Weiterlesen
Die Flensburg-Elf: Eine Mannschaft fürs Leben
weiterlesen
1860
Eintrag vom 17. November 2015

Die Geschichte der Schleswig-Holsteinischen Fahne

Lesebuch 7 "Sport", Sport, Vereine

Wie schwer es zum Teil den einzelnen Abordnungen beim 1. Deutschen Turn- und Jugendfest fiel, dem im Coburg vorgebrachten „Einheitsgedanken“ zu folgen, zeigt eindrücklich die Geschichte um die „Schleswig-Holsteinischen Fahne“.

Weiterlesen
Die Geschichte der Schleswig-Holsteinischen Fahne
weiterlesen
2009
Eintrag vom 18. November 2015

Die HUK-COBURG arena

Lesebuch 7 "Sport", Sonstige Bauwerke, Sport

Vom ersten Spatenstich im Dezember 2009 bis zur Eröffnung im August 2011 mussten die Coburger zugegebenermaßen ein wenig Geduld mitbringen. Heute können sie jedoch zu Recht stolz sein auf ihre „HUK-COBURG arena“ – liest man doch zuweilen, sie sei eine der schönsten in der 1. und 2. Liga.

Weiterlesen
Die HUK-COBURG arena
weiterlesen
1990
Eintrag vom 17. November 2015

Die kleine Wiedervereinigung des großen Waldvereins

Lesebuch 7 "Sport", Sport, Vereine

Bereits die ersten 25 Jahre der Vereinsgeschichte des 1880 in Ilmenau gegründeten „Thüringerwald-Vereins“ zeugen von einem geradezu beispiellosen Wachstum: Mehr als 12.000 Mitglieder in über 100 Zweigvereinen versammeln sich Anfang des 20. Jahrhunderts unter dem Dach des Hauptvereins.

Weiterlesen
Die kleine Wiedervereinigung des großen Waldvereins
weiterlesen
1999
Eintrag vom 17. November 2015

Die Weltmeisterinnen im Kanupolo

Lesebuch 7 "Sport", Sport, Vereine

Schnell, kontakt- und körperbetont soll der Sport sein – „eine Mischung aus Handball, Basketball mit einer Prise Rugby“, so steht es auf der Homepage des Deutschen Kanuverbandes (DKV) geschrieben – und das alles noch dazu im Wasser.

Weiterlesen
Die Weltmeisterinnen im Kanupolo
weiterlesen
2010
Eintrag vom 18. November 2015

Ein verhängnisvoller Kuss

Lesebuch 7 "Sport", Sport

So mancher Sportler hat sich im Eifer des Gefechts schon dazu hinreißen lassen: Ein Kuss auf den Ball vor dem entscheidenden Schuss oder Wurf. Die Geste soll Glück bringen – schaden kann sie ja vermutlich auch nicht. Weit gefehlt.

Weiterlesen
weiterlesen
Eintrag vom 17. November 2015

Eine kurze Geschichte der Coburger Schützen und des Vogelschießens

Lesebuch 7 "Sport", Sport, Vereine

Der Beginn der Schützen- bzw. Sebastiansbruderschaften lässt sich zeitlich
nicht genau bestimmen. Sicher ist jedoch, dass diese Vereinigungen etwa im 11. Jahrhundert mit der Verstädterung aufkamen.

Weiterlesen
Eine kurze Geschichte der Coburger Schützen und des Vogelschießens
weiterlesen
Eintrag vom 17. November 2015

Erfindungsreich in die Alpen

Lesebuch 7 "Sport", Sport, Vereine

In den 50er und 60er Jahren zog es die jungen Kletterer der Coburger Sektion des Deutschen Alpenvereins fast an jedem Wochenende raus in die Berge. Meist zu der auch mit dem Fahrrad bequem erreichbaren Jurahütte der Sektion in Wattendorf.

Weiterlesen
Erfindungsreich in die Alpen
weiterlesen
1953
Eintrag vom 18. November 2015

Gerhard Bauersachs: Ein Oberfranke auf dem Weg in die Nationalmannschaft

Lesebuch 7 "Sport", Nachkriegszeit, Sport, Vereine

In der Coburger Turnerschaft bewies in der Nachkriegszeit vor allem ein Spieler überdurchschnittliches Talent: Der Feldhandballer Gerhard Bauersachs wurde im Alter von 20 Jahren als erster Oberfranke in die bayerische Länderauswahl berufen.

Weiterlesen
Gerhard Bauersachs: Ein Oberfranke auf dem Weg in die Nationalmannschaft
weiterlesen
1849
Eintrag vom 17. November 2015

Geschichte der Coburger Schwimm- und Badeanstalten

Lesebuch 7 "Sport", Sonstige Bauwerke, Sport

Nach Besucherzahlen lag Coburg in den 20er Jahren des letzten Jahrhunderts als eine der „badefreudigsten“ Städte deutschlandweit an erster Stelle. 1907 hatte in der Löwenstraße das „Ernst-Alexandrinen-Volksbad“ eröffnet, auch nach dem Anschluss an Bayern 1920 noch eines von nur vier Hallenbädern im Freistaat.

Weiterlesen
Geschichte der Coburger Schwimm- und Badeanstalten
weiterlesen
Seite 3 von 512345

Kategorien

  • alle Artikel
    • Erzählte Geschichten
      • Feste/Bräuche/Traditionen
      • Porträts
        • Dr. Rudolf Däbritz
        • Max Schamberger
      • Zeitzeugenberichte
        • Besondere Erlebnisse
        • Erster Weltkrieg
        • Lebensberichte
        • Meine Kindheit und Jugend in Coburg
        • Nachkriegszeit
        • Zweiter Weltkrieg
    • Marktplatz
    • Stadtgeschichte Coburg
      • Baugeschichte
        • Brücken
        • Brunnen
        • Denkmäler
        • Innenhöfe
        • Kongresshaus Rosengarten
        • Schlösser, Burgen, Kirchen
        • Schulen
        • Sonstige Bauwerke
        • Stadtansichten
        • Stadtentwicklung
        • Straßen
        • Tore und Türme
        • Verschwundene Bauwerke
        • Veste Coburg
        • Veste Coburg / Kunstsammlungen
      • Bekannte Personen
        • Bürgermeister
        • Herzöge und Herzöginnen
        • Künstler, Musiker, Baumeister
        • Luther
        • Menschen aus dem Alltag
        • Unternehmer
      • Chronologische Daten und Fakten
      • Coburg und der Krieg
        • Jüdische Frauen
        • Widerstand im Dritten Reich
      • Coburger Herzoghaus
      • Politische Entwicklung
        • Coburg 1918 bis 1945
          • 1918-1920
          • 1921-1925
          • 1926-1930
          • 1931-1938
          • 1939-1945
        • Hexenverfolgung
        • Polizeigeschichte
        • Wiedervereinigung
        • Zeitungen und Presse
      • Sammlungen aus dem Stadtarchiv
      • Sammlungen aus der Landesbibliothek
      • Sammlungen der Veste
      • Wappen / Coburger Mohr
    • Themen
      • 3D-Panoramen
      • Filmbeiträge
      • Hinter verschlossenen Türen
        • Exponate aus dem Stadtmuseum
        • Kohary-Gruft
        • Kräuterboden der Hofapotheke
        • Morizkirche
      • Lesebuch 1
      • Lesebuch 10
      • Lesebuch 2
      • Lesebuch 3
      • Lesebuch 4 "Wirtschaftsgeschichte"
      • Lesebuch 5 "Bildung"
        • Klassenfotos
        • Rund um die Schule
      • Lesebuch 6 "Kino"
      • Lesebuch 8 "Luther, Medien, Pressefreiheit"
      • Lesebuch 9 "Leben, Lieben, Arbeiten 1920 in Coburg"
      • Schulprojekte/P-Seminare
        • Audioguide Jüdische Stätten in Coburg
        • Nachfahren jüdischer Familien in Coburg
        • Straßennamen
          • Merkwürdige Straßennamen
          • Mittelalterliche Straßennamen
          • Nach Frauen benannte Straßen
          • Nach Personen benannte Straßen
          • Namen der NS-Diktatur
          • Verschwundene Straßennamen
          • Vorschläge für neue Straßennamen
      • Stadt.Geschichte.Zukunft
      • Stadtgeschichten – Mit Ohren und Augen auf historischen Spuren
      • Stolpersteine
    • Typisch Coburg
      • Alte Berufe
      • Aus dem Alltag
      • Das Coburger Landestheater
      • Das Coburger Puppenmuseum
      • Die Veste Coburg
      • Gedichte und Bilder
      • Rezepte
      • Sagen/Anekdoten
      • Sport
      • Traditionsunternehmen
        • Brauereien
        • M. C. Mönch
      • Vereine
    • Was ist das Digitale Stadtgedächtnis?
      • Grußworte
      • offene Themen
  • Allgemein
  • Lesebuch 10

Unter der Schirmherrschaft von
Prinz Andreas von Sachsen-Coburg und Gotha

Ansprechpartner Stadt Coburg

Amt für Digitalisierung und Kommunikation
Rathaus, Markt 1
96450 Coburg
Tel: 09561/89 1170
Fax: 09561/89 61170
E-Mail: kommunikation@coburg.de

  • Mitmachen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Digitales Stadtgedächtnis Coburg
Nach oben scrollen

Wir setzen auf unserer Website sog. Cookies ein, um die Nutzung der Seite durch unsere Besucher besser zu verstehen und Ihnen eine besseres Benutzererlebnis bieten zu können. Mehr dazu erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ich bin einverstanden.Zur Datenschutzerklärung