Klara Klein wurde am 13. September 1888 in Öttingen geboren, Julius Klein am 4. August 1876 in Bamberg. Julius Klein war Kaufmann und besaß in der Callenberger Straße 12 eine Porzellangroßhandlung. Spätestens nach der Reichspogromnacht und nach der Verordnung zur Ausschaltung der Juden aus dem Wirtschaftsleben vom November 1938, musste der Einzelhändler sein Geschäft aufgeben.
Freeclimbing, On Sight-Klettern und Bouldern sind Begriffe aus dem modernen Klettersport, die man vor hundert Jahren noch nicht kannte. Damals galt es noch, die Felsen-Türme in der Fränkischen Schweiz, dem Klettergebiet der Coburger, zu erobern.
Um 1500 trug die heutige Herrngasse den Namen Klostergasse, weil sie vom Marktplatz zum 1250 gegründeten Franziskanerkloster führte.
Apotheker-Ordnung
1607 von den
Herzögen Johan
Casimir
(für Sachsen-
Coburg) und Johann
Ernst (für Sachsen
Eisenach) erlassen:
Die fachgerechte
Anfertigung und
Lagerung der
Medikamente steht
im Mittelpunkt des
dritten Abschnitts.
Sie sollen
„trewlich, fleissig,
sauber und rein“
zubereitet werden,
wozu auch die
notwendigen
Instrumente und
Gefäße vorhanden
sein müssen.
Die Sirupe und
Grundbestandteile
der Arzneimittel
müssen vorhanden
sein und so
aufbewahrt
werden, daß sie
nicht verderben
können.
(Festschrift der Hofapotheke
zum 450 . Jubiläum)
Coburg blieb am Anfang des Krieges wie durch ein Wunder von damatischen Ereignissen verschont. Lag zum Glück die Stadt im Dornröschenschlaf. Eines Tages änderte sich die Situation, bekam unser Städtchen die Schrecken des Krieges hautnah zu spüren.
Leider kam es in dieser aufregenden Nacht, noch zu weiteren Bombenschäden am Güterbahnhof.
Fast 1.000 Urkunden und 500 Medaillen – davon allein mehr als 100 Goldene bei Bayerischen und Deutschen Meisterschaften – das ist die Bilanz von mehr als einem halben Jahrhundert sportlicher Aktivität.
Wer über 70 Jahre lang – bis ins gesetzte Alter von 90 Jahren – an jedem Deutschen und Bayerischen Turnfest teilnahm, mit 65 noch einmal Turnfestsieger und mit 71 Jahren Vizeweltmeister wurde, den darf man mit Fug und Recht einen „Jahrhundertsportler“ nennen.
Heinrich Bedford-Strohm, seit 2014 Ratsvorsitzender der Evangelischen Kirche in Deutschland und seit 2011 Landesbischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern verbindet viel mit Coburg. Hier verbrachte er einen Teil seiner Kindheit und besuchte das Gymnasium Casimirianum, unweit der Morizkirche, an der er von 1997 bis 1999 sowie von 2002 bis 2004 als Pfarrer wirkte.
Unser erstes Lesebuch zum Digitalen Stadtgedächtnis, erschienen im Juli 2009.