Erste Erwähnung des Brunnens in der Ketschengasse
1323 wird die Morizkirche in einer Urkunde des Papstes Johann XXII. Erstmals genannt. Über den nach Westen anschließenden Umbau oder Neubau des für die Gemeinde bestimmten Kirchhauses fehlen urkundliche Nachrichten.
Der erste Varieteabend des Coburger Tageblatts im Kongresshaus
Vorher war das Rathaus an der Morizkirche.
Hier lernte Esther Hirschfeld, geboren 1920. Esther Hirschfeld war die Tochter von Berta und Hermann Hirsch, die in der Hohen Straße ein jüdisches Internat besaßen. Gegen ihr Elternhaus wütete unablässig der Hass der Nazis.
Nach der Volksschule besuchte Esther Hirschfeld das Gymnasium Alexandrinum. Sie war die einzige Jüdin in ihrer Klasse
Die Firma Fahnen Koch Coburg ist die älteste europäische Fahnenfabrik.
Susanna Morgenthau hört aufmerksam zu. Alles, was Schulleiter Burkhard Spachmann vom Gymnasium Casimirianum und der Leiter des Stadtarchives Michael Tröbs ihr über ihren Vater erzählen, nimmt sie wissbegierig auf. Manchmal huscht ein Lächeln über ihr Gesicht.
Vom Rathaus ging es gemeinsam zum Stadtarchiv in der Steingasse, wo Michael Tröbs der Familie die original Registereinträge des Einwohnermeldeamtes und Zeitungsartikel über Hans Joachim Morgenthau zeigte. Susanna Morgenthau hatte Michael Tröbs vor einiger Zeit kontaktiert, um mehr über ihren Vater zu erfahren. Daraus entstand die Idee für den Besuch.
Im Rahmen einer Stadtführung besichtigte die Familie anschließend das Gymnasium Casimirianum und das Geburtshaus von Hans Joachim Morgenthau in der Spitalgasse 3. Begleitet wurde die Familie von fünf Schülerinnen und Schülern des Casimirianums, die gerade ein Projekt zum Thema Nationalsozialismus in Coburg durchführen.
Hans Joachim Morgenthau wurde am 17. Februar 1904 in Coburg geboren. Seine Eltern waren der Arzt Ludwig Morgenthau und Frieda Bachmann. Sie lebten in der Spitalgasse 3. Von dem Haus ist heute nur noch die Fassade erhalten. Morgenthau besuchte das Gymnasium Casimirianum, an dem er 1923 sein Abitur machte.